logo
Listen Language Learn
thumb

Handelsblatt Morning Briefing - Morning Briefing vom 20.08.2020

-
+
15
30

Nur zwei Jahre nach der ersten Billion ist Apple nun zwei Billionen Dollar wert. Quarantäne ist gut für Datenwirtschaft – oder ist es doch nur heiße Luft? *** Weitere Informationen zu unserem Werbepartner finden Sie unter: (https://podcasts.apple.com/de/podcast/labs-podcast-der-fiducia-gad/id1441321025 ) Unseren neuen Podcast finden Sie auf unserer Website https://www.handelsblatt.com/audio/today/ und überall da wo es Podcasts gibt.

Das
Handelsblatt
Morning
Briefing
von
Hans-Jürgen
Jakobs.
Guten
Morgen
allerseits!
Heute
ist
Donnerstag
der
20.
August
und
das
sind
heute
unsere
Themen.
Apples
2
Billionen
Blase,
die
Bonanza
der
Impfstoffe?
Und
wird
der
FC
Bayern
Europameister?
Im
Folgenden
hören
Sie
eine
kurze
werbliche
Einspielung.
Danach
geht
es
mit
dem
Morning
Briefing
weiter.
Dieser
Podcast
wird
präsentiert
von
der
Idee
und
GHTC
im
unternehmenseigenen
Podcast
der
Experten
für
Banking
und
Informationstechnologie.
Dreht
sich
alles
um
Leben,
Arbeiten,
Denken
und
Sicherheit
der
Zukunft.
Von
Transformation
über
Blockchain
bis
hin
zu
spricht
Sarah
Ox
mit
ihren
Gästen
über
die
Trends
von
morgen
und
übermorgen.
Der
Podcast
ist
auf
allen
gängigen
Streaming
Plattformen
verfügbar.
Weitere
Informationen
und
den
Link
zum
Podcast
gibt
es
in
den
Notes.
Viel
Luft
bei
Apple.
Bei
all
den
Dramen
um
staatliche
Rettungspakete,
Insolvenzen,
Sanierungen
und
Arbeitslose
sticht
eine
Meldung
heraus.
Zum
ersten
Mal
in
der
Geschichte
der
Wall
Street
soll
ein
Unternehmen
mehr
als
zwei
Billionen
Dollar
wert
sein.
Während
andere
am
Corona
Blues
leiden,
schreibt
der
Technikern
aus
Cupertino
Business
SIDS
Quarantäne
ist
gut
für
die
Daten
Wirtschaft.
Nebenbei
erfüllt
Apple
damit
ein
Versprechen
des
legendären
Gründers
Steve
Jobs,
der
sagte
Wir
sind
hier,
um
eine
Kerbe
in
diesem
Universum
zu
hinterlassen.
Was
sollen
wir
sonst
hier?
Für
die
erste
Börsen
Billion
hat
Apple
38
Jahre
gebraucht,
für
die
zweite
lediglich
zwei
Jahre.
So
viel
zum
Modell
Month
Golf
Jahre.
An
den
Aktienmärkten,
das
bedingt
ist
durch
betonierte
Nullzinsen
und
Anlagenotstand.
Da
ist
reichlich
Luft
drin.
Rennen
um
Impfstoffe?
Biotech
ist
die
neue
Bonanza
der
Weltwirtschaft
und
hier
aktuell
vor
allem
der
Markt
für
Covic.
19
Impfstoffe.
Experten
taxieren
20
Milliarden
Dollar
Umsatz.
Allein
für
die
erste
Fälle
in
den
nächsten
Jahren
dürfte
insgesamt
ein
Volumen
von
Milliarden
anfallen.
Größter
Einkäufer
sind
die
USA,
die
sich
800
Millionen
Impfstoff
Einheiten
gesichert
haben.
Es
folgen
Japan
mit
500
Millionen
und
die
EU
mit
400
Millionen
Dosen.
Darüber
berichtet
unsere
Titelstory.
Noch
sind
keine
durch
getesteten
Vakzine
auf
dem
Markt.
Aber
der
Börsenwert
der
deutschen
Shooting-Star
Firmen
Biotech
und
Koubek
steigen
rasant.
Interessierte
halten
sich
an
Super
Investor
Warren
Buffet.
Zeit
ist
der
Freund
von
wunderbaren
Unternehmen
und
der
Feind
von
mittelmäßigen
Unternehmen.
Schlußverkauf
bei
Galeria
Karstadt,
Kaufhof
Erst
zwei
Jahre
alt
sind
die
markanten
Sprüche
des
österreichischen
Investors
René
Benko
zu
seinem
Handels
Besitz
Galeria
Karstadt
Kaufhof.
Es
werde
nicht
zu
Massen
Schließungen
kommen.
Man
kämpfe
um
jede
Filiale,
hat
er
damals
gesagt.
Genau
zu
solchen
Abwicklungen
kommt
es
jetzt
aber
bei
knapp
50
von
171
Warenhäusern
außerdem
zu
einem
weitreichenden
Insolvenzplan,
den
mein
Kollege
Florian
Colfer
akribisch
ausgewertet
hat.
Daraus
ergibt
sich,
dass
die
Gläubiger
auf
mehr
als
zwei
Milliarden
Euro
verzichten
sollen.
Dazu
gehören
Versicherer,
Arbeitnehmer
und
Lieferanten.
Bei
einer
Schließung
würden
sie
allerdings
weit
mehr
Geld
verlieren.
Das
rechnet
Sanierungs
Experte
Arndt
Geiwitz
vor.
Er
geht
von
einem
operativen
Gewinn
in
Höhe
von
188
Millionen
Euro
als
Lockmittel
aus.
Meine
Conclusio
Diese
Insolvenz
lohnt
sich
offenbar
in
erster
Linie
für
René
Benko.
Aus
für
Interview
Reihe
im
RBB.
Im
Fernsehen
haben
sich
sogenannte
Sommerinterview
eingebürgert.
Sie
zeichnen
sich
oft
dadurch
aus,
dass
Politiker
unter
freiem
Himmel
nur
selten
das
Wort
abgeben
müssen.
Und
wenn,
dann
nur
für
Fragen,
die
garantiert
keine
Stimmungs
Störer
sind.
Da
fällt
es
auf,
dass
der
Rundfunk
Berlin-Brandenburg
RBB
dem
Genre
jetzt
demonstrativ
abschwört.
Es
zwingt
uns
niemand,
ein
solches
Konzept
zu
verfolgen.
Nicht
nur
ich
halte
das
gesamte
Format
für
veraltet,
erklärt
rbb
Chefredakteur
Christoph
Single
Stein
in
der
Zeit.
Die
Erkenntnis
ist
ihm
offenbar
beim
Anschauen
eines
Sommer
lauen
RBB
Interviews
mit
dem
Ex
AfD
Rabauken
Andreas
Kibiz
gekommen.
Dieses
ist
in
der
Reihe
Politik
am
See
gesendet
worden,
die
jetzt
beerdigt
wird.
Wir
denken
für
einen
Moment
an
good
old
Schiller
und
zitieren
dessen
Wilhelm
Tell.
Da
rast
der
See
und
will
sein
Opfer
haben.
Gedanken
zum
Coronavirus
Wer
in
einem
Dom
redet,
kommt
ohne
eine
kräftige
nicht
aus.
Der
Virologe
Hendrik
Streeck
hat
gestern
Abend
im
Sankt
Paulus
Dom
zu
Münster
dementsprechend
gegen
die
Politisierung
des
Virus
gewettert.
So
nennt
er
den
aktuellen
Debatten,
stand
rund
um
Coruna.
Das
Virus
ist
nicht
politisch,
aber
aus
irgendeinem
Grund
politisch
geworden.
Das
macht
es
nicht
einfacher,
so
Streeck.
Er
hat
von
einem
Neunjährigen
erzählt,
der
ihn
gefragt
habe,
warum
Markus
Söder
in
Bayern
ein
anderes
Virus
hätte
als
der
Oberbürgermeister
von
Düsseldorf.
Dieser
will
nämlich
Sarah
Connor
und
andere
vor
13
000
Menschen
singen
lassen.
Die
bisherige
Pandemie
Politik
der
Bundesregierung
hat
der
angereiste
Professor
gelobt,
erhält
aber
eine
neue
Strategie
ohne
übermäßige
Angst
und
mit
kalkulierten
Risiken
für
richtig.
Streeck
sagte
Der
größte
Fehler,
den
wir
jetzt
als
Gesellschaft
machen
können,
ist
der,
kein
Risiko
einzugehen.
Wir
müssen
denen
wieder
Hoffnung
und
Ausblicke
geben,
die
am
stärksten
durch
die
Krise
gebeutelt
wurden.
Zu
den
Dom
Gedanken
des
Virologen
gehört,
schon
bald
Fußball,
Konzerte
und
Feiern
im
Freien
zu
erlauben,
wenn
ein
Hygiene
Konzept
vorliegt.
Und
dann
ist
da
noch
Hans-Dieter
Flick,
genannt
Hansi,
der
Fußballtrainer
war
im
Herbst
zunächst
eine
Art
Notnagel,
ist
jetzt
aber
eine
Heldenfigur
beim
FC
Bayern
München.
Der
55-Jährige
schaffte
mit
seinem
Team
tatsächlich
den
Einzug
ins
Finale
der
Champions
League,
auch
wenn
das
13:00
gegen
Olympique
Leones
glorreicher
wirkt,
als
es
wirklich
war.
Jetzt
wartet
der
Spitzenklub
Paris
Saint-Germain
auf
die
Bayern.
Und
mit
Thomas
Tuchel
ein
deutscher
Coach,
der
pikanterweise
im
Frühjahr
vor
zwei
Jahren
fast
in
München
gelandet
wäre.
Am
Sonntag
kommt
es
übrigens
nicht
nur
zum
Duell
der
aktuell
zwei
besten
deutschen
Trainer,
sondern
auch
zur
Konfrontation
von
zwei
unterschiedlichen
Geschäftsmodellen.
Während
in
Paris
das
große
Geld
Katars
so
zirkulierte
wie
bei
der
Deutschen
Bank,
setzen
die
Münchner
auf
Vereins
Wirtschaft,
gestärkt
durch
die
Minderheitsaktionäre
Adidas,
Allianz
und
Audi.
Ich
wünsche
Ihnen
einen
siegreichen
Tag.
Es
grüßt
sie
herzlich,
ihr
Hans
Jürgen
Jakobs.
Kennen
Sie
schon
unseren
neuen
Podcast
Handelsblatt
Today?
Der
tägliche
Podcast
aus
dem
Newsroom
von
Deutschlands
größter
Wirtschaftszeitung.
Wir
analysieren
die
relevantesten
Themen
des
Tages
und
beschreiben
deren
Auswirkungen
auf
die
Finanzwelt.
Ich
bin
Lena
Buir,
und
ich
bin
Mari
Abdel
Assisted
SO
wir
sprechen,
wenn
sie
aus
Unternehmerinnen,
Spitzenpolitikern
und
Handelsblatt
Korrespondenten
in
aller
Welt
Handelsblatt
Today
finden
Sie
ab
dem
17.
August
auf
allen
relevanten
Podcasts
Plattformen
börsentäglich
kurz
vor
Feierabend.
Check out more Handelsblatt Morning Briefing

See below for the full transcript

Das Handelsblatt Morning Briefing von Hans-Jürgen Jakobs. Guten Morgen allerseits! Heute ist Donnerstag der 20. August und das sind heute unsere Themen. Apples 2 Billionen Blase, die Bonanza der Impfstoffe? Und wird der FC Bayern Europameister? Im Folgenden hören Sie eine kurze werbliche Einspielung. Danach geht es mit dem Morning Briefing weiter. Dieser Podcast wird präsentiert von der Idee und GHTC im unternehmenseigenen Podcast der Experten für Banking und Informationstechnologie. Dreht sich alles um Leben, Arbeiten, Denken und Sicherheit der Zukunft. Von Transformation über Blockchain bis hin zu spricht Sarah Ox mit ihren Gästen über die Trends von morgen und übermorgen. Der Podcast ist auf allen gängigen Streaming Plattformen verfügbar. Weitere Informationen und den Link zum Podcast gibt es in den Notes. Viel Luft bei Apple. Bei all den Dramen um staatliche Rettungspakete, Insolvenzen, Sanierungen und Arbeitslose sticht eine Meldung heraus. Zum ersten Mal in der Geschichte der Wall Street soll ein Unternehmen mehr als zwei Billionen Dollar wert sein. Während andere am Corona Blues leiden, schreibt der Technikern aus Cupertino Business SIDS Quarantäne ist gut für die Daten Wirtschaft. Nebenbei erfüllt Apple damit ein Versprechen des legendären Gründers Steve Jobs, der sagte Wir sind hier, um eine Kerbe in diesem Universum zu hinterlassen. Was sollen wir sonst hier? Für die erste Börsen Billion hat Apple 38 Jahre gebraucht, für die zweite lediglich zwei Jahre. So viel zum Modell Month Golf Jahre. An den Aktienmärkten, das bedingt ist durch betonierte Nullzinsen und Anlagenotstand. Da ist reichlich Luft drin. Rennen um Impfstoffe? Biotech ist die neue Bonanza der Weltwirtschaft und hier aktuell vor allem der Markt für Covic. 19 Impfstoffe. Experten taxieren 20 Milliarden Dollar Umsatz. Allein für die erste Fälle in den nächsten Jahren dürfte insgesamt ein Volumen von Milliarden anfallen. Größter Einkäufer sind die USA, die sich 800 Millionen Impfstoff Einheiten gesichert haben. Es folgen Japan mit 500 Millionen und die EU mit 400 Millionen Dosen. Darüber berichtet unsere Titelstory. Noch sind keine durch getesteten Vakzine auf dem Markt. Aber der Börsenwert der deutschen Shooting-Star Firmen Biotech und Koubek steigen rasant. Interessierte halten sich an Super Investor Warren Buffet. Zeit ist der Freund von wunderbaren Unternehmen und der Feind von mittelmäßigen Unternehmen. Schlußverkauf bei Galeria Karstadt, Kaufhof Erst zwei Jahre alt sind die markanten Sprüche des österreichischen Investors René Benko zu seinem Handels Besitz Galeria Karstadt Kaufhof. Es werde nicht zu Massen Schließungen kommen. Man kämpfe um jede Filiale, hat er damals gesagt. Genau zu solchen Abwicklungen kommt es jetzt aber bei knapp 50 von 171 Warenhäusern außerdem zu einem weitreichenden Insolvenzplan, den mein Kollege Florian Colfer akribisch ausgewertet hat. Daraus ergibt sich, dass die Gläubiger auf mehr als zwei Milliarden Euro verzichten sollen. Dazu gehören Versicherer, Arbeitnehmer und Lieferanten. Bei einer Schließung würden sie allerdings weit mehr Geld verlieren. Das rechnet Sanierungs Experte Arndt Geiwitz vor. Er geht von einem operativen Gewinn in Höhe von 188 Millionen Euro als Lockmittel aus. Meine Conclusio Diese Insolvenz lohnt sich offenbar in erster Linie für René Benko. Aus für Interview Reihe im RBB. Im Fernsehen haben sich sogenannte Sommerinterview eingebürgert. Sie zeichnen sich oft dadurch aus, dass Politiker unter freiem Himmel nur selten das Wort abgeben müssen. Und wenn, dann nur für Fragen, die garantiert keine Stimmungs Störer sind. Da fällt es auf, dass der Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB dem Genre jetzt demonstrativ abschwört. Es zwingt uns niemand, ein solches Konzept zu verfolgen. Nicht nur ich halte das gesamte Format für veraltet, erklärt rbb Chefredakteur Christoph Single Stein in der Zeit. Die Erkenntnis ist ihm offenbar beim Anschauen eines Sommer lauen RBB Interviews mit dem Ex AfD Rabauken Andreas Kibiz gekommen. Dieses ist in der Reihe Politik am See gesendet worden, die jetzt beerdigt wird. Wir denken für einen Moment an good old Schiller und zitieren dessen Wilhelm Tell. Da rast der See und will sein Opfer haben. Gedanken zum Coronavirus Wer in einem Dom redet, kommt ohne eine kräftige nicht aus. Der Virologe Hendrik Streeck hat gestern Abend im Sankt Paulus Dom zu Münster dementsprechend gegen die Politisierung des Virus gewettert. So nennt er den aktuellen Debatten, stand rund um Coruna. Das Virus ist nicht politisch, aber aus irgendeinem Grund politisch geworden. Das macht es nicht einfacher, so Streeck. Er hat von einem Neunjährigen erzählt, der ihn gefragt habe, warum Markus Söder in Bayern ein anderes Virus hätte als der Oberbürgermeister von Düsseldorf. Dieser will nämlich Sarah Connor und andere vor 13 000 Menschen singen lassen. Die bisherige Pandemie Politik der Bundesregierung hat der angereiste Professor gelobt, erhält aber eine neue Strategie ohne übermäßige Angst und mit kalkulierten Risiken für richtig. Streeck sagte Der größte Fehler, den wir jetzt als Gesellschaft machen können, ist der, kein Risiko einzugehen. Wir müssen denen wieder Hoffnung und Ausblicke geben, die am stärksten durch die Krise gebeutelt wurden. Zu den Dom Gedanken des Virologen gehört, schon bald Fußball, Konzerte und Feiern im Freien zu erlauben, wenn ein Hygiene Konzept vorliegt. Und dann ist da noch Hans-Dieter Flick, genannt Hansi, der Fußballtrainer war im Herbst zunächst eine Art Notnagel, ist jetzt aber eine Heldenfigur beim FC Bayern München. Der 55-Jährige schaffte mit seinem Team tatsächlich den Einzug ins Finale der Champions League, auch wenn das 13:00 gegen Olympique Leones glorreicher wirkt, als es wirklich war. Jetzt wartet der Spitzenklub Paris Saint-Germain auf die Bayern. Und mit Thomas Tuchel ein deutscher Coach, der pikanterweise im Frühjahr vor zwei Jahren fast in München gelandet wäre. Am Sonntag kommt es übrigens nicht nur zum Duell der aktuell zwei besten deutschen Trainer, sondern auch zur Konfrontation von zwei unterschiedlichen Geschäftsmodellen. Während in Paris das große Geld Katars so zirkulierte wie bei der Deutschen Bank, setzen die Münchner auf Vereins Wirtschaft, gestärkt durch die Minderheitsaktionäre Adidas, Allianz und Audi. Ich wünsche Ihnen einen siegreichen Tag. Es grüßt sie herzlich, ihr Hans Jürgen Jakobs. Kennen Sie schon unseren neuen Podcast Handelsblatt Today? Der tägliche Podcast aus dem Newsroom von Deutschlands größter Wirtschaftszeitung. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzwelt. Ich bin Lena Buir, und ich bin Mari Abdel Assisted SO wir sprechen, wenn sie aus Unternehmerinnen, Spitzenpolitikern und Handelsblatt Korrespondenten in aller Welt Handelsblatt Today finden Sie ab dem 17. August auf allen relevanten Podcasts Plattformen börsentäglich kurz vor Feierabend.

Translation Word Bank
AdBlock detected!

Your Add Blocker will interfere with the Google Translator. Please disable it for a better experience.

dismiss